
Das ist das DCNA
Als gemeinnütziger und offener Verein ist das DCNA akademischer Ansprech- und Kooperationspartner von Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Das DCNA baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
20
Ordentliche Mitglieder
7
Assoziierte Mitglieder
17
Laufende Projekte
12
DCNA Mitarbeiter
Tätigkeitsfelder
In den folgenden sechs Tätigkeitsfeldern wirkt das DCNA als Ansprechpartner für Wissenschaft und Anwendung.
Vernetzung
Mehr
Technische Infrastruktur
Mehr
Evaluierung
Mehr
Prozessbegleitung
Mehr
Risiko- & Krisenkommunikation
Mehr
Forschung
Mehr
Alle Projekte
Laufende Projekte


HEUREKA


RoboNav


GAIA


ROBO-MOLE
Ordentliche Mitglieder
Assoziierte Mitglieder
DCNA Tweets
Tweets by DCNADCNA News

Das vorläufige Programm unserer diesjährigen Disaster Research Days #drd21 ist online.
Die Konferenz wird von 12. bis 21. Oktober 2021 als Webinar-Serie stattfinden - mit einem anderen thematischen Fokus an jedem Tag, spannenden Keynotes und interessanten Beiträgen, unter anderem von unseren Young Scientists.

Launch des EduSafe-Projekts
Wir sind derzeit fast täglich mit Katastrophen konfrontiert. Ob Überschwemmungen, Waldbrände, Dürren oder die Covid-19-Pandemie – wir müssen die Widerstandsfähigkeit bei Katastrophen stärken, um Katastrophen zu bewältigen. Sensibilisierung ist unabdingbar! Deshalb haben sich Experten der Jugendarbeit, Pädagogen und Institutionen im Bereich Risikomanagement im Projekt EduSafe EU zusammengeschlossen, um Best Practices zur Unterstützung des Prozesses zu evaluieren.

Thematischer Workshop im HEUREKA-Projekt
Mit HEUREKA startete Anfang dieses Jahres ein von der EU co-finanziertes Projekt zur Vernetzung von Katastrophenschutz-ExpertInnen in Europa und im Nahen Osten. Ziel ist, nebst Wissenstransfer, die Verbesserung der Koordination, Zusammenarbeit, Kompatibilität und Komplementarität zwischen den ExpertInnen in den Nachbarländern im Nahen Osten.