Disaster Competence Network Austria

Wissens- und Technologietransfer im Krisen- und Katastrophenmanagement

Quelle: Martin Edlinger

 

FKF25 - Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus
18.-20. September 2025, 
Wels

Mehr erfahren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Mobiles Forschungslabor

Mehr erfahren

Expert:innen-Arbeitsgruppen

Mehr erfahren

Das ist das DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.

25

Ordentliche Mitglieder

8

Assoziierte Mitglieder

15

Laufende Projekte

14

DCNA Mitarbeiter:innen

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

VULKANO

COLLARIS

CERTIFIER

DCNA News

Vulkano

Vulkano: Initiativen und Projekte rund um den Schutz vulnerabler Gruppen gesucht

Von Isabel Anger

Im Rahmen des Projekts Vulkano findet ein Screening von nationalen Notfall- und Katastrophenschutzplänen statt, um den Ist-Stand der Berücksichtigung von vulnerabler Gruppen (u.a. ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Alleinerzieher:innen etc.) zu identifizieren. Das Konsortium sucht dazu nach Initiativen und Projekt rund um den Schutz vulnerabler Gruppen.

Weiterlesen …

Neues DCNA-Projekt: Wanzendrohne

Von Johanna Zweiger

Wir freuen uns, seit Dezember 2023 an einem neuen KIRAS-Projekt beteiligt zu sein: Wanzendrohne soll ein System entwickeln, um eingeschleppte Stinkwanzen mechanisch zu bekämpfen. Diese Wanzen richten vor allem im Obstbau großen Schaden an und machen bis zu 200 Obstsorten ungenießbar und unverkäuflich. Sie zu bekämpfen trägt damit auch zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung bei. 

Weiterlesen …

Leadership

Angewandtes Führungsverhalten in der Digitalen Transformation

Von Isabel Anger

Führen in Zeiten der digitalen Transformation: Welche Herausforderungen gilt es zu meistern und mit welchen Werkzeugen ist dies zu schaffen?

Dies ist der Inhalt des Universitätskurses „Angewandtes Führungsverhalten in der Digitalen Transformation“. Die einzigartige Kooperation der TU Graz mit der Theresianischen Militärakademie bringt langjährige Führungs- und Leadershipexpertise in die zivile Welt und Privatwirtschaft, um Führungskräfte aus der Wirtschaft und Industrie optimal auf Führungsaufgaben in der digitalen Transformation vorzubereiten. 

Weiterlesen …