Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Fachtagung Katastrophenforschung

 

DAS Netzwerkevent für Katastrophenforschung in Österreich im September 2023.

Hier informieren

Disaster Competence Network Austria

 

Kompetenznetzwerk für Katastrophenforschung und Katastrophenprävention

Quelle: Martin Edlinger

Covid-19 Repositorium

 

Aktuelles aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologieentwicklung

Mehr erfahren

 

Quelle: Coronavirus SARS-CoV-2 (image originale: CDC)

Vernetzung von Wissenschaft und Praxis

 

Wir bündeln die Expertise in Österreich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Katastrophenforschung.

Mehr erfahren

Technische Infrastruktur

 

Wir vermitteln technische Infrastruktur für Forschung und Einsätze.

Mehr erfahren

Quelle: Scott Kieffer, TU Graz

Prozessbegleitung

 

Wir gestalten Beteiligungs- und Veränderungsprozesse.

Mehr erfahren

Quelle: LWD Stmk

Krisen- & Risikokommunikation

 

Wir analysieren und optimieren Krisen- und Risikokommunikation.

Mehr erfahren

Forschung

 

Wir sind Forschungspartner im Bereich Katastrophenprävention und -bewältigung.

Mehr erfahren

Quelle: Mathias Beck, Fotolia

Das ist das DCNA

Als gemeinnütziger und offener Verein ist das DCNA akademischer Ansprech- und Kooperationspartner von Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Das DCNA baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.

20

Ordentliche Mitglieder

7

Assoziierte Mitglieder

17

Laufende Projekte

12

DCNA Mitarbeiter

Tätigkeitsfelder

In den folgenden sechs Tätigkeitsfeldern wirkt das DCNA als Ansprechpartner für Wissenschaft und Anwendung.

Vernetzung

Technische Infrastruktur

Evaluierung

Prozessbegleitung

Risiko- & Krisenkommunikation

Forschung

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

B.PREPARED

INEGMA-E2

MEASURE

Ordentliche Mitglieder

Assoziierte Mitglieder

DCNA Tweets

DCNA News

Das DCNA sucht Verstärkung

Von Rainer Prüller

Das Team des DCNA sucht für 20 Stunden pro Woche Verstärkung im Bereich der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, um an verschiedenen Forschungsprojekten zu Themen des Sicherheits- und Katastrophenmanagements mitzuwirken

Erwartet werden ein Abschluss auf Masterniveau in den Human-, Sozial-, Geistes- oder Kulturwissenschaften, oder im Bereich Risiko- und Katastrophenmanagement bzw. vergleichbare Abschlüsse - darüber hinaus ausgeprägtes Interesse am Themengebiet und Erfahrung in der Projektakquise und im Projektmanagement.

Einsatzort ist Wien oder Graz und die Bewerbungsfrist endet am 10.03.2021

Bei Interesse an einem spannenden, interdisziplinären Aufgabenbereich bekommen Sie hier alle Informationen und können Ihre Unterlagen direkt im Anschluss auf unserer Internetseite hochladen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weiterlesen …