Disaster Competence Network Austria

Wissens- und Technologietransfer im Krisen- und Katastrophenmanagement

Quelle: Martin Edlinger

 

FKF25 - Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus
18.-20. September 2025, 
Wels

Mehr erfahren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Mobiles Forschungslabor

Mehr erfahren

Expert:innen-Arbeitsgruppen

Mehr erfahren

Das ist das DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.

25

Ordentliche Mitglieder

8

Assoziierte Mitglieder

15

Laufende Projekte

14

DCNA Mitarbeiter:innen

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

VULKANO

COLLARIS

CERTIFIER

DCNA News

EASIER FFG KIRAS Projekt Studie zu Assistenzrobotern

EASIER: Teilnehmer:innen für Studie gesucht

Von Isabel Anger

Assistenzroboter können eine große Hilfe für Einsatzkräfte, speziell bei der Feuerwehr, sein. Aber wie hoch ist das Vertrauen in Roboter, wenn es um die gemeinsame Arbeit im Einsatzfall geht?
 
Im Rahmen des FFG KIRAS Projekts EASIER wird die Interaktion zwischen Assistenzrobotern und Einsatzkräften untersucht. Für eine Studie sucht das Projektkonsortium nun Teilnehmer:innen aus Einsatzorganisationen (speziell aus der Feuerwehr), die Interesse daran haben, mit einem Roboter zu interagieren und mit ihm gemeinsam kleine Aufgaben zu lösen.
 

Weiterlesen …

Naturgefahrentagung 2023 - Spezialworkshop des DCNA

DCNA-Spezialworkshop bei der ASDR Naturgefahrentagung 2023

Von Isabel Anger

Wie schon in den vergangenen Jahren sind wir bei der ASDR Naturgefahrentagung, organisiert von ASDR (Austrian Strategy for Disaster Risk Reduction) gemeinsam mit dem DCNA, der Geosphere Austria, dem Klima- und Energiefonds sowie der Stadt Kufstein mit einem Spezialworkshop vertreten. Dieses Jahr erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Spezialworkshops Thema "Gefahren oder Risiken – Paradigmenwechsel im Katastrophenschutz".

Weiterlesen …