Disaster Competence Network Austria

Wissens- und Technologietransfer im Krisen- und Katastrophenmanagement

Quelle: Martin Edlinger

 

FKF25 - Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus
18.-20. September 2025, 
Wels

Mehr erfahren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Mobiles Forschungslabor

Mehr erfahren

Expert:innen-Arbeitsgruppen

Mehr erfahren

Das ist das DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.

25

Ordentliche Mitglieder

8

Assoziierte Mitglieder

15

Laufende Projekte

14

DCNA Mitarbeiter:innen

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

VULKANO

COLLARIS

CERTIFIER

DCNA News

Fachtagung Katastrophenforschung 2023 - DCNA und Montanuniversität Leoben

Call for Papers: Fachtagung Katastrophenforschung

Von Isabel Anger

Die Fachtagung Katastrophenforschung 2023 (FKF23) bringt Wissenschaft und Praxis des Katastrophenmanagements zusammen, um auf Herausforderungen in der Vorsorge und Bewältigung von Katastrophen bestmöglich vorbereitet zu sein. Auf der Fachtagung werden Forschungsergebnisse und -projekte von der Anwendungsseite dargestellt und Möglichkeiten der Verwertung aufgezeigt.

Weiterlesen …

DCNA Projekt MEASURE

Neues Projekt: MEASURE

Von Isabel Anger

Wir freuen uns, mit dem neuen Jahr auch neue Projekte im DCNA vorstellen zu können: MEASURE ist ein mit November gestartetes KIRAS-Projekt. Darin steht die Entwicklung eines innovativen Evaluierungstools, das durch verschiedenste Messsensorik und die Analyse von Key Performance Indicators die Evaluation von Übungen unterstützt. Das Kick-Off-Event fand im November am AIT in Wien statt.

Mehr über das Projekt >

Weiterlesen …

Gruppenfoto der Teilnehmer:innen der DRD22

Rückblick auf die DRD22

Von Isabel Anger

Vom 13. bis 14. Oktober trafen sich 170 Forscher:innen, Praktiker:innen und politische Entscheidungsträger:innen an der Universität Innsbruck für die Disaster Research Days 2022, um diesen wichtigen Diskurs in den Mittelpunkt zu stellen. An diesen zwei Tagen waren die Teilnehmer:innen eingeladen, aktuelles Wissen zu präsentieren und zu diskutieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam die Katastrophenvorsorge und das Katastrophenrisikomanagement voranzutreiben.

 

Weiterlesen …