Disaster Competence Network Austria

Wissens- und Technologietransfer im Krisen- und Katastrophenmanagement

Quelle: Martin Edlinger

 

FKF25 - Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus
18.-20. September 2025, 
Wels

Mehr erfahren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Mobiles Forschungslabor

Mehr erfahren

Expert:innen-Arbeitsgruppen

Mehr erfahren

Das ist das DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.

25

Ordentliche Mitglieder

8

Assoziierte Mitglieder

15

Laufende Projekte

14

DCNA Mitarbeiter:innen

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

VULKANO

COLLARIS

CERTIFIER

DCNA News

Projekt PostDisaster

Neues Projekt: PostDisaster

Von Isabel Anger

Wir freuen uns, ein neues Projekt vorstellen zu können: Das Projekt "PostDisaster" befasst sich mit Mixed Reality Post-Disaster Schadenserhebungstools zur Maßnahmenplanung. Dabei setzt das Projekt auf Künstliche Intelligenz, Satellitenbilder, Drohnen und Mixed Reality (MR), um das Katastrophenmanagement zu optimieren.

Weiterlesen …

HyDroMon

Neues Projekt: HyDroMon

Von Isabel Anger

HyDroMon - ein neues Projekt im DCNA, gefördert über das Förderprogramm KIRAS des Bundesministeriums für Finanzen - entwickelt ein intelligentes, KI-gestütztes Überwachungssystem, das heterogene Einsatzmodule – darunter unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), mobile Einsatzteams und eine verlegbare Basisstation – vernetzt und koordiniert. Ziel ist die Erfassung, Analyse und Bereitstellung einsatzrelevanter Informationen in Echtzeit.

Weiterlesen …