Disaster Competence Network Austria

Wissens- und Technologietransfer im Krisen- und Katastrophenmanagement

Quelle: Martin Edlinger

 

FKF25 - Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus
18.-20. September 2025, 
Wels

Mehr erfahren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Mobiles Forschungslabor

Mehr erfahren

Expert:innen-Arbeitsgruppen

Mehr erfahren

Das ist das DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.

25

Ordentliche Mitglieder

8

Assoziierte Mitglieder

15

Laufende Projekte

14

DCNA Mitarbeiter:innen

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

VULKANO

COLLARIS

CERTIFIER

DCNA News

Jetzt anmelden für die FKF25 in Wels!

Von Johanna Zweiger

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für die Fachtagung „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus“! Das Event für Organisationen mit Sicherheitsaufgaben findet vom 18. bis 20. September 2025 im Rahmen der Messe RETTER in Wels statt. Der Call for Abstracts ist inzwischen geschlossen, bis inkl. 28. Februar können aber noch Workshop-Konzepte eingereicht werden.

Weiterlesen …

Ergebnisse aus dem Projekt VULKANO: Wie Katastrophen- und Notfallpläne vulnerable Gruppen besser schützen können

Von Johanna Zweiger

Menschen mit Behinderung, Kinder, ältere Menschen, Personen mit Sprachbarrieren und weitere Bevölkerungsgruppen sind im Fall von Hochwasser, Hitzewellen, Blackouts und Co. besonders vulnerabel und sollten daher besonders geschützt werden. Das Forschungsprojekt VULKANO zeigt nun anhand von ausgewählten Best Practice-Beispielen auf, mit welchen Strategien das gelingen kann und wo noch Handlungsbedarf besteht. Ziel ist es, vulnerable Gruppen in Katastrophenschutz- und Notfallplänen auf lokaler Ebene noch stärker zu berücksichtigen.

Weiterlesen …

Neues DCNA-Projekt mit Fokus auf Entscheidungen in hochkritischen Situationen: EMERDEC

Von Johanna Zweiger

Das DCNA ist seit Anfang des Jahres an einem weiteren KIRAS-Projekt beteiligt: EMERDEC beschäftigt sich mit der Frage, wie Einsatzkräfte Entscheidungen in hochkritischen Situationen treffen und wie digitale Unterstützungssysteme sie dabei optimal begleiten können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Entscheidungsfindung zu entwickeln, um technologische und ethische Grundlagen für die nächste Generation von Entscheidungsunterstützungssystemen zu schaffen.

Weiterlesen …