Disaster Competence Network Austria

Wissens- und Technologietransfer im Krisen- und Katastrophenmanagement

Quelle: Martin Edlinger

 

FKF25 - Fachtagung Katastrophenforschung

Drohnen und Robotik im Fokus
18.-20. September 2025, 
Wels

Mehr erfahren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Mobiles Forschungslabor

Mehr erfahren

Expert:innen-Arbeitsgruppen

Mehr erfahren

Das ist das DCNA

Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.

25

Ordentliche Mitglieder

8

Assoziierte Mitglieder

15

Laufende Projekte

13

DCNA Mitarbeiter:innen

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

VULKANO

COLLARIS

CERTIFIER

DCNA News

Universität der Bundeswehr München ist neues DCNA Mitglied

Von Rainer Prüller

Auf Initiative der Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Eva-Maria Kern, wurde die Universität der Bundeswehr München Ende November 2019 als erste nicht-österreichische Universität neues Mitglied des DCNA.

Die Universität der Bundeswehr München wird durch diese Mitgliedschaft Teil unseres Netzwerks, welches mittlerweile aus annähernd 200 Expertinnen und Experten namhafter Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen besteht, welche sich aktuellen Fragestellungen der Sicherheits- und Katastrophenschutzforschung widmen. Hier ergeben sich interessante Anknüpfungspunkte für das Forschungszentrum RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) der Münchner KollegInnen, welches durch seine multidisziplinären Kompetenzen in den Bereichen Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften intensiv zur erfolgreichen Arbeit des DCNA beitragen kann.

Vizepräsidentin Prof. Eva-Maria Kern, die die Universität der Bundeswehr München innerhalb des Vereins aktiv vertreten und als Ansprechpartnerin fungieren wird über das Zustandekommen der Mitgliedschaft: „Ich freue mich, dass unsere Universität als Mitglied in das DCNA aufgenommen wurde. Für uns ergeben sich nun neue, spannende Möglichkeiten für Forschungsaktivitäten und Kooperationen. Hierzu werden bereits erste konkrete Gespräche geführt.“

Weiterlesen …

Climathon in Graz

Von Rainer Prüller

Der Climathon bietet Studierenden, Unternehmer/innen und Start Ups die Möglichkeit innovative Klimaschutzideen zu kreieren und damit der eigenen Stadt zu helfen! Der Climathon ist eine globale Bewegung zur Entwicklung von Lösungen für die individuellen Klimawandel-Herausforderungen in Städten weltweit. Im Oktober 2019 findet der 24-stündige Hackathon das fünfte Mal in mehr als 100 Städten statt. 2018 war ein voller Erfolg für den Climathon Graz, weshalb er dieses Jahr mit noch spannenderen Challenges und Herausforderungen in die zweite Runde geht! Wie auch letztes Jahr veranstaltet das CCCA gemeinsam mit dem Science Park Graz und dem GreenTech Cluster den Climathon in Graz.

Weiterlesen …