Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Ein weiteres neues Projekt im DCNA ist CAVE: CAVE hat es sich zum Ziel gesetzt zu analysieren, wo in Zukunft bei gesundheitlichen Krisensituationen Risiken und Vulnerabilitäten bestehen können und wie diesen partizipativ begegnet werden kann. Partizipative Zugänge sind zentral, um vulnerable Gruppen zu erreichen und in das Krisenmanagement zu integrieren. Community Engagement bezeichnet dabei die Einbeziehung von Betroffenen und lokalen Stakeholdern in allen Phasen des Krisenmanagements, inklusive Entscheidungen über Vorsorge und Bewältigung.
Der erste Newsletter des BORIS-Projekts wurde veröffentlicht! In diesem Newsletter gibt's Infos zum Projekt sowie zum Fortschritt der einzelnen Arbeitspakete.
Mit dem neuen Jahr freuen wir über uns über mehrere neue Projekte im DCNA. Eines davon ist NIKE-MED: Ein Projekt, das sich mit nachhaltiger Interdisziplinarität in komplexen Einsätzen unter Tage mit Fokus auf Medical Treatment befasst. Das durch FFG KIRAS geförderte Projekt hat das Ziel, spezifische nationale, aber auch internationale Notfallkapazitäten zu erfassen und zu evaluieren, darauf aufbauend optimierte Prozesse für die medizinische und psychosoziale Versorgung zu entwickeln und schließlich eine Verbesserung der Organisation und Umsetzung von Einsätzen bei Katastrophen und Tage und damit eine bessere und schnellere medizinische Versorgung der Betroffenen zu ermöglichen.