Veranstaltungen

  • DCNA
  • Neuigkeiten
  • DCNA-Spezialworkshop bei der ASDR Naturgefahrentagung 2023

DCNA-Spezialworkshop bei der ASDR Naturgefahrentagung 2023

von Isabel Anger

Naturgefahrentagung 2023 - Spezialworkshop des DCNA

Wie schon in den vergangenen Jahren sind wir bei der ASDR Naturgefahrentagung, organisiert von ASDR (Austrian Strategy for Disaster Risk Reduction) gemeinsam mit dem DCNA, der Geosphere Austria, dem Klima- und Energiefonds sowie der Stadt Kufstein mit einem Spezialworkshop vertreten. Dieses Jahr erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Spezialworkshops Thema "Gefahren oder Risiken – Paradigmenwechsel im Katastrophenschutz".

Der Workshop zielt darauf ab, die sich wandelnde Perspektive im Katastrophenschutz von einem gefahrenzentrierten hin zu einem risikobasierten Ansatz zu diskutieren und zu analysieren. In Anlehnung an das Impulsreferat von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken (Universität der Bundeswehr München), setzen wir uns im Rahmen des Workshops mit den Anforderungen und Auswirkungen dieses Paradigmenwechsels auseinander. Seine Bedeutung sowie die Chancen und Herausforderungen werden in verschiedenen Kontexten beleuchtet.

Der Ablauf des Workshops:

1. Impulsreferat: "Gefahren oder Risiken – Paradigmenwechsel im Katastrophenschutz", Präsentation von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken, Universität der Bundeswehr München. Anschließend Diskussionsrunde

2. Teilung in Arbeitsgruppen zur Themenvertiefung mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse:

  • Arbeitsgruppe 1: "Von der Gefahr zum Risiko: Methoden und Techniken zur Risikobewertung"
  • Arbeitsgruppe 2: "Risikomanagement und Prävention im Kontext des Klimawandels"
  • Arbeitsgruppe 3: "Kommunikation und Bildung im Bereich Katastrophenschutz: Wie vermitteln wir den Risikobasierten Ansatz in der Bevölkerung?"

3. Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Workshops.
  • Diskussion über zukünftige Schritte und Anwendungen der diskutierten Konzepte im Katastrophenschutz.

Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeiten zu Anmeldung finden Sie hier >

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Nach oben